Störche im Wisentgehege Springe
Weißstorch und Schwarzstorch: Hier erfährst du, wie sich diese zwei Storcharten unterscheiden und wie sie bei uns in der Freiflugvoliere leben.
10.000
Kilometer legen sie auf ihrem Weg ins Winterquartier zurück. Sie meiden dabei die offenen Meere.
2
Meter kann der Durchmesser des Nests betragen. Es ist das größte Nest aller europäischen Vogelarten.
48
Jahre – das bisher erreichte Höchstalter eines Storches in Menschenhand.

Weißstorch
Weißstörche sind Kulturfolger, die ihre Nester häufig auf menschlicher Infrastruktur in ländlicher Umgebung errichten. An den Nestern wird jährlich weitergebaut. Ein Storchenpaar nutzt sein Nest über viele Jahre. Im Herbst ziehen die Weißstörche entweder auf der Ost- oder der Westroute nach Afrika. Zum Teil ziehen Männchen und Weibchen auf unterschiedlichen Routen.

Schwarzstorch
Anders als sein weißer Verwandter ist der Schwarzstorch ein Kulturflüchter. Sein Lebensraum sind Wälder. Schwarzstörche sind sehr scheu und störungsanfällig. Die Bestände waren fast erloschen. Heute erholt sich der Bestand. Moderne Waldbewirtschaftungsmodelle, die in erheblichem Maße Naturschutz und ökologische Belange berücksichtigen (z. B. LÖWE in Niedersachsen) haben zur Erholung der Bestände maßgeblich beigetragen. Im Gegensatz zum Weißstorch, „klappert“ der Schwarzstorch nur äußerst selten.
Hereinspatziert in unsere Freiflugvoliere
Störche und Co. ganz aus der Nähe erlebenIn unserer großen, mit über 7000 m² übernetzten Freiflugvoliere findet ihr Weiß- und Schwarzstorch in Vergesellschaftung mit einigen Entenvogelarten. Ein Teich und ein Bachlauf, deren Wasser per „Bioreaktor“ rein ökologisch gereinigt wird, sind prägende Bestandteile der Anlage. Alle unsere Vögel sind voll flugfähig. Bei den Weißstörchen haben wir regelmäßig Zuchterfolge. Die Anlage ist für euch begehbar!



