Greifvögel im Wisentgehege

Die Faszination an gefiederten Beutegreifern

Die Natur hat etliche Arten gefiederter Beutegreifer hervor gebracht. Bei all den Unterschieden in der Lebensweise, im Jagdverhalten, im Beutespektrum haben sie doch alle etwas gemein: Sie faszinieren uns Menschen seit jeher. Wir bewundern sie für ihre Geschwindigkeit, ihren Mut, ihre Partnertreue, messen Rekorde und kommen aus dem Staunen nicht mehr raus. Leider hat uns das nicht davon abgehalten, viele Arten an den Rand der Ausrottung zu bringen. Auch heute noch haben Umweltgifte, Lebensraumzerstörung, unbedachte Freizeitaktivitäten und illegale Abschüsse erheblichen, negativen Einfluss auf die Bestände der gefiederten Beutegreifer.

Bleibt fasziniert, bestaunt unsere Greifvögel und lauscht den Falknern in ihren Flugvorführungen!

Im Gehege entdecken:
Mit Google Maps navigieren →

> 400

Über 400 km/h schafft der Wanderfalke – er ist das schnellste Tier der Erde

11.000

11.000 Meter Flughöhe eines Sperbergeiers gilt als größte jemals gemessene Höhe

250

250 cm Spannweite können Seeadler erreichen

Abheben und staunen: Erlebe unsere Falken im Falkenhof

Falken

Falken sind sehr geschickte Jäger, die mit ganz unterschiedlichen Strategien ihre Beute machen. Dazu gehören z. B. überragende Geschwindigkeit beim Verfolgen der Beute, Rüttelflüge um auf der Stelle zu stehen und Sturzflüge um sich von oben auf die Beute zu stürzen. Einige Falkenarten jagen ausschließlich in der Luft, andere ausschließlich am Boden und wiederum andere beherrschen beides. Immer gleich ist aber die Prozedur zum Töten der Beute. Das geschieht durch einen gezielten Biss ins Genick. Deshalb werden die Falken auch als Bisstöter bezeichnet. Welche Beutetiere Falken erjagen und wie die Jagd aussieht, erlebt Ihr in unseren Flugvorführungen.

Zum Team gehören Lannerfalken, Turmfalken, Sakerfalken und Wanderfalken, die in unterschiedlichen Besetzungen ihre Flugkünste zeigen.

Adler

Als Adler werden allgemein große, majestätisch wirkende Greifvögel bezeichnet. Die meisten Adlerarten gehören zur Familie der Habichtartigen Greifvögel. Ihre Hauptwaffe sind die Fänge (Füße) mit denen sie ihre Beute töten. Adler sind zum Teil sehr spezialisiert was ihre Beute anbelangt (z. B. Fischadler: fast ausschließlich Fisch), z. T. aber auch sehr generalistisch (z. B. Seeadler: Fisch, Wassergeflügel, kleinere Säugetiere) und für größere Adlerarten wie den Steinadler können durchaus Rehe oder Gämsen auf dem Speiseplan stehen.

Bei uns könnt ihr verschiedene Adlerarten in Volieren, frei fliegend während der Flugvorführungen oder an ihren Tagessitzplätzen im Falkenhof bestaunen. Das amerikanische Wappentier Weißkopfseeadler gehört ebenso zu unserem Bestand wie der afrikanische Schreiseeadler, der Steppenadler, der Seeadler, der Steinadler und der auch als Blaubussard oder Aguja bezeichnete Kordillerenadler.

Höhenflüge im Falkenhof

Eine der Hauptattraktionen im Wisentgehege. Tägliche Flugvorführungen von März bis November!

Bussarde und Milane

Wie die Adler, aber anders als die Falken, werden Bussarde und Milane als Grifftöter bezeichnet. Sie erlegen ihre Beute durch Erdolchen mit den Fängen. Zu den Beutetieren gehören sehr oft Mäuse und andere kleine Säugetiere. Auch Aas wird nicht verschmäht. Besonders die Milane sind darauf spezialisiert, anderen Greifvögeln deren Beute abzujagen. In der Jagdfalknerei wird häufig der Wüstenbussard zur Jagd auf Kaninchen eingesetzt. Das Vergrämen von Krähen und Tauben wird häufig z. B. auf Flugplätzen eingesetzt um Flugsicherheit zu gewährleisten.

Bei uns erlebt ihr einige Bussardarten, teils in der Flugvorführung, teils in Volieren. Mäusebussard, Wüstenbussard und Blaubussard sind fester Bestandteil unserer Flugvorführungen. Wespenbussard und Milane halten wir in Volieren.

Geier

Wie die Adler, aber anders als die Falken, werden Bussarde und Milane als Grifftöter bezeichnet. Sie erlegen ihre Beute durch Erdolchen mit den Fängen. Zu den Beutetieren gehören sehr oft Mäuse und andere kleine Säugetiere. Auch Aas wird nicht verschmäht. Besonders die Milane sind darauf spezialisiert, anderen Greifvögeln deren Beute abzujagen. In der Jagdfalknerei wird häufig der Wüstenbussard zur Jagd auf Kaninchen eingesetzt. Das Vergrämen von Krähen und Tauben wird häufig z. B. auf Flugplätzen eingesetzt um Flugsicherheit zu gewährleisten.

Bei uns erlebt ihr einige Bussardarten, teils in der Flugvorführung, teils in Volieren. Mäusebussard, Wüstenbussard und Blaubussard sind fester Bestandteil unserer Flugvorführungen. Wespenbussard und Milane halten wir in Volieren.