Eulen & Käuze im Wisentgehege
Von winzig bis riesig: Kopfverdreher mit SuperkräftenEulen und Käuze werden manchmal auch als Nachtgreifvögel bezeichnet. Das ist etwas irreführend, denn die Verwandtschaft zu den Greifvögeln ist äußerst gering und die Familien unterscheiden sich erheblich. Eulen sind berühmt für die Fähigkeit ihren Kopf um 270°, wohlgemerkt in beide Richtungen, drehen zu können. Das ist nötig, da ihre Augen unbeweglich, starr im Kopf befestigt sind. Sie funktionieren wie Restlichtverstärker um eben auch in der Dunkelheit taghell sehen zu können. Auch der geräuschlose Flug, der durch eine spezielle Federstruktur entsteht, ist eine Anpassung an nächtliche Jagd.
Darüber hinaus sind Eulen mit einem einzigartigen Gehör ausgestattet. Für die Jagd ist es mindestens so wichtig wie die Augen. Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Behauptung, dass Eulen am Tag schlecht oder nicht sehen könnten. Sie sehen auch tagsüber perfekt. Abhängig von der Art und insbesondere während der Kükenaufzucht sind Eulen auch tagaktiv um den hungrigen Nachwuchs zu versorgen.
Neben Uhu und Bartkauz findet ihr bei uns Waldohreule, Steinkauz, Schneeeule und Waldkauz.
270°
Um 270° kann eine Eule ihren Kopf hin und her drehen
4.200
Mit 4.200g ist der Uhu die größte Eule der Welt
40
Der Elfenkauz ist mit 40g die kleinste Eule der Welt

Bartkauz
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Bartkäuze sind die Zonen der borealen Nadelwälder. In Europa kommt er hauptsächlich in Skandinavien vor. Seine Körpergröße ist vergleichbar mit der des Uhus, allerdings ist er mit einem Gewicht von bis zu 1900 g nur halb so schwer wie die schwersten Uhus. Dennoch gehören sie zu den größeren Eulen.
Im Wisentgehege haben wir bereits mehrfach Bartkäuze nachgezogen. Sie sind regelmäßig in unseren Flugvorführungen zu erleben.
Besonderes Aussehen und beeindruckende Sinnesleistung
Der Bartkauz fällt durch sein großes, rundes Gesicht mit dem auffälligen, federumrandeten Gesichtsschleier auf. Unterhalb des Schnabels verläuft eine dunkle Zeichnung, die ihm seinen Namen verleiht – sie erinnert an einen Bart. Die Augen wirken im Verhältnis zum Gesicht klein, was dem Bartkauz ein besonderes Aussehen verleiht. Bei der Jagd verlässt er sich fast ausschließlich auf sein ausgezeichnetes Gehör. Selbst unter einer dicken Schneeschicht kann er Bewegungen orten und seine Beute gezielt schlagen.
Weltweit gilt der Bartkauz als nicht gefährdet. In Europa ist er selten und kommt nur in kleinen, stabilen Populationen vor, vor allem in Skandinavien und Teilen des Baltikums.
- Größe: 57 – 67 cm
- Gewicht: bis zu 1900 g
- Verbreitung: gesamte boreale Zone der Nordhalbkugel
- Nahrung: Vor allem kleine Nagetiere, Vögel bis zur Größe des Moorhuhns, auch größere Insekten und Amphibien.
- Zugverhalten: Standvogel mit ausgeprägter Wanderbereitschaft.
- Brutzeit: März – Juli
- Fortpflanzung: Monogam, gelegentlich Polygynie, 2-9 Eier; 1 Brut pro Jahr, Brutdauer: 28-36 Tage, Ästlingszeit nach 25-30 Tagen, flügge 7-14 Tage später
- Höchstalter: 18 Jahre, in Menschenhand 27
- Bestand: 50 -100 Tausend weltweit, in Europa weniger als 5 Tausend.
- Status: nicht gefährdet.

Uhu
Der europäische Uhu ist die größte Eule der Welt. Besonders auffällig sind die Federbüschel auf dem Kopf. Das sind nicht die Ohren, wie man immer wieder hört. Diese sitzen seitlich am Kopf, für uns unsichtbar. Ihr Gewicht kann bei starken Weibchen bis zu 4200 g betragen.
Wie vielen Vogelarten ging es dem Uhu in den 60er, 70er und 80er Jahren sehr schlecht. Umweltgifte und fehlende Lebensräume haben fast zur Ausrottung geführt. Das Wisentgehege hat sich in dieser Zeit stark für Uhus engagiert. Über 300 der Vögel sind von hier aus in ganz Deutschland ausgewildert worden.
Auch Uhus sind fester Bestandteil unserer Flugvorführungen.
Nicht gefährdet, dennoch streng geschützt
Die Art ist von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. In Deutschland gehört der Uhu (wie alle Eulen) nach Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Arten. Das ist auch gut so, denn das war nicht immer der Fall. Früher galten Uhus als „Jagdschädlinge“, die dem Menschen die Beutetiere wegfingen. Deshalb wurde er fast bis zur Ausrottung bekämpft.
Heute haben sich die Bestände zumindest soweit stabilisiert, dass weitere Auswilderungen nicht mehr nötig sind. Im Gegenteil: In den letzten Jahren erleben wir immer mehr, dass Uhus menschliche Infrastruktur, teils sogar in großen Städten als Brutplatz nutzen.
- Größe: bis zu 70 cm
- Gewicht: bis zu 4200 g
- Verbreitung: Europa,
- Nahrung: Ratten, Mäuse, Igel, Eulen, Krähen, Vögel, Kaninchen, kleine Säugetiere
- Zugverhalten: In Deutschland Standvogel
- Brutzeit: März – Mai
- Fortpflanzung: Monogam, Balz Februar – April, Brutzeit ca. 35 Tage, 2 bis 5 Eier
- Höchstalter: 30 Jahre, in Menschenhand bis zu 80 Jahre